Das Margarethengut liegt wunderschön über den Dächern von Basel auf dem Margarethenhügel.
Es ist in kurzer Zeit zu Fuss vom Stadtzentrum aus erreichbar.
Wir produzieren Milch, Futter für unsere Tiere, Getreide und Grünspargeln. Wir fördern und pflegen Biodiversität auf unseren ausgedehnten Extensivflächen. In unserem Hofrestaurant Schällenursli bereiten wir Köstlichkeiten aus regionalen Produkten zu.
Wir laden Sie ein, unseren Hof zu besuchen - virtuell oder in Natura.
Herzlich willkommen!
Es ist in kurzer Zeit zu Fuss vom Stadtzentrum aus erreichbar.
Wir produzieren Milch, Futter für unsere Tiere, Getreide und Grünspargeln. Wir fördern und pflegen Biodiversität auf unseren ausgedehnten Extensivflächen. In unserem Hofrestaurant Schällenursli bereiten wir Köstlichkeiten aus regionalen Produkten zu.
Wir laden Sie ein, unseren Hof zu besuchen - virtuell oder in Natura.
Herzlich willkommen!
Zum St. Margarethengut gehören rund 60 ha Land, das nach den strengen Richtlinien von Bio Suisse bewirtschaftet wird. Bei uns auf dem Hof leben rund 60 Milchkühe sowie 40 Rinder und Kälber.
Mit dabei ist auch die Hofkatzen Leo und unsere Hasen.
Nicht zu vergessen sind die Bienen die bei uns beherbergt sind. Die Imker*in Judith Alder und Otto Schmid haben ein Bienenhaus bei uns auf dem Hof und kümmern sich um die fleissigen und unverzichtbaren kleinen Tiere.
Die Flächen bewirtschaften wir als:
- Wiesen und Weiden als Futtergrundlage und Auslauffläche für unsere Tiere
- Ackerflächen mit Weizen für Mehl, Braugerste und Gerste als einheimisches Futter für Tiere, Soja für die menschliche Ernährung sowie Mais für unsere Kühe
- Grünspargeln – unsere hofeigenen Frühlingsboten
- Ökoflächen und -trukturen, u.a. auch Hochstammobstbäume als Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, darunter auch gefährdete Arten
Nicht mehr wegzudenken von unserem Hof ist unser Hofrestaurant, das Schällenursli. In den Sommermonaten von Mai bis September nutzen wir den ehemaligen Rinderstall als Hofrestaurant und empfangen Gäste in einzigartiger, rustikal-moderner Atmosphäre zu Speis und Trank.
Im Aufbau befindet sich unser Hofladen. Der alte Kuhstall wird momentan umgebaut und in einigen Monaten als Hofladen wieder in Betrieb genommen.
Zum St. Margarethengut gehört auch der Rebberg am Westhang des Margarethenhügels.
Dieser wird vom Rebbergverein St. Margarethen betreut.
Mit dabei ist auch die Hofkatzen Leo und unsere Hasen.
Nicht zu vergessen sind die Bienen die bei uns beherbergt sind. Die Imker*in Judith Alder und Otto Schmid haben ein Bienenhaus bei uns auf dem Hof und kümmern sich um die fleissigen und unverzichtbaren kleinen Tiere.
Die Flächen bewirtschaften wir als:
- Wiesen und Weiden als Futtergrundlage und Auslauffläche für unsere Tiere
- Ackerflächen mit Weizen für Mehl, Braugerste und Gerste als einheimisches Futter für Tiere, Soja für die menschliche Ernährung sowie Mais für unsere Kühe
- Grünspargeln – unsere hofeigenen Frühlingsboten
- Ökoflächen und -trukturen, u.a. auch Hochstammobstbäume als Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, darunter auch gefährdete Arten
Nicht mehr wegzudenken von unserem Hof ist unser Hofrestaurant, das Schällenursli. In den Sommermonaten von Mai bis September nutzen wir den ehemaligen Rinderstall als Hofrestaurant und empfangen Gäste in einzigartiger, rustikal-moderner Atmosphäre zu Speis und Trank.
Im Aufbau befindet sich unser Hofladen. Der alte Kuhstall wird momentan umgebaut und in einigen Monaten als Hofladen wieder in Betrieb genommen.
Zum St. Margarethengut gehört auch der Rebberg am Westhang des Margarethenhügels.
Dieser wird vom Rebbergverein St. Margarethen betreut.